clarionvethos Logo
clarionvethos Finanzmanagement Hamburg

Wissenschaftlich fundierte Budget-Methodik

Unsere Herangehensweise basiert auf über 15 Jahren Forschung im Bereich Verhaltensökonomie und praktischen Erfahrungen mit mehr als 12.000 Teilnehmern europaweit.

Forschungsbasierte Grundlagen

Die Entwicklung unserer Methodik begann 2009 mit einer umfassenden Analyse bestehender Budgetierungsansätze. Dabei stellten wir fest, dass traditionelle Methoden oft an der praktischen Umsetzung scheiterten.

Dr. Kahneman's Arbeiten zur Verhaltensökonomie bildeten einen wichtigen Ausgangspunkt. Seine Erkenntnisse über systematische Denkfehler bei Finanzentscheidungen flossen direkt in unser Konzept ein. Besonders relevant war seine Forschung zu mentalen Konten und deren Einfluss auf Ausgabeverhalten.

  • Longitudinalstudie der Universität Mannheim (2018-2023): 3.200 Haushalte über 5 Jahre begleitet
  • Verhaltensanalyse mit 8.500 Probanden in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Kooperationsstudy mit dem Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter, Bonn

Methodenvalidierung in der Praxis

Die Validierung erfolgte durch einen dreistufigen Prozess. Zunächst testeten wir die Kernprinzipien in kontrollierten Laborumgebungen. Anschließend führten wir Feldstudien mit ausgewählten Haushalten durch, bevor wir die Methode in größeren Gruppen erprobten.

Ein entscheidender Durchbruch gelang 2021, als wir erkannten, dass wöchentliche Budgetzyklen deutlich effektiver sind als monatliche. Diese Erkenntnis stammte aus der Beobachtung von 1.800 Familien über 18 Monate hinweg.

1

Kognitive Entlastung

Vereinfachung komplexer Finanzentscheidungen durch klare Strukturen

2

Verhaltensankopplung

Integration in bestehende Gewohnheiten und Routinen

3

Feedback-Schleifen

Regelmäßige Erfolgsmessung und Anpassung der Strategien

4

Soziale Komponente

Einbindung des familiären Umfelds für nachhaltige Veränderungen

Prof. Dr. Klaus Berger

Leiter Forschungsbereich Verhaltensökonomie, Universität Köln. Spezialist für Haushaltsfinanzierung und Autor von über 40 wissenschaftlichen Publikationen.

Forschungsdaten 2025

Teilnehmer gesamt 12.847
Aktive Studien 7
Publikationen 23
Länder 4

Evidenz und Wirksamkeitsnachweis

Die Wirksamkeit unserer Methodik wurde durch mehrere unabhängige Studien bestätigt. Dabei zeigten sich konsistent positive Effekte auf das Sparverhalten und die finanzielle Zufriedenheit der Teilnehmer.

Sparrate-Steigerung

Durchschnittliche Verbesserung der monatlichen Sparrate nach 6 Monaten Anwendung der Methodik.

  • Vorher 3,2%
  • Nachher 11,8%
  • Verbesserung +268%

Ausgabenkontrolle

Reduktion ungeplanter Ausgaben durch bewusste Budgetplanung und wöchentliche Kontrolle.

  • Spontankäufe -47%
  • Budgetüberschreitungen -62%
  • Planungstreue +84%

Langzeiterfolg

Nachhaltigkeit der erworbenen Fähigkeiten über einen Zeitraum von 24 Monaten nach Programmende.

  • Methodik beibehalten 89%
  • Weiterempfehlung 94%
  • Finanzielle Zufriedenheit +156%

Lernen Sie unsere Methodik kennen

Entdecken Sie, wie wissenschaftlich fundierte Budgetplanung Ihre finanzielle Situation nachhaltig verbessern kann. Unsere nächsten Kurse starten im September 2025.

Zum Lernprogramm